Newsletter 2024/2025
Zum Newsletter Abo anmelden:
Vom Newsletter Abo abmelden:

18. Newsletter 2024/25 – Pensionsversicherung während Kindererziehungszeiten
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert über die Pensionsversicherung während Kindererziehungszeiten.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
In der Pensionsversicherung werden jenem Elternteil, der das Kind (leibliches Kind, Stief-, Adoptiv- und Pflegekind) überwiegend erzogen hat, bis zu vier Jahre (48 Monate pro Kind) angerechnet, bei Mehrlingsgeburten erfolgt eine Anrechnung bis zu 60 Monate. Wird innerhalb dieser Zeiträume ein weiteres Kind geboren, endet die Kindererziehungszeit des zuvor geborenen Kindes und die oben genannten Zeiten beginnen neu zu laufen.
Für diese Kindererziehungszeiten werden am Pensionskonto gesetzlich festgelegte Beitragsgrundlagen (2025: monatlich € 2.300,10 mit jährlicher Anpassung) gut-geschrieben.
Wird während der oben genannten Kindererziehungszeiten eine Erwerbstätigkeit ausgeübt, so wird diese Erwerbstätigkeit gemeinsam mit der festgelegten Beitragsgrundlage aus Kindererziehung am Pensionskonto gutgeschrieben bis zur gesetzlich festgelegten Höchstbeitragsgrundlage, die jährlich angepasst wird (2025 monatlich € 6.450,–).
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Fachexpertin MMag. Erika Zeh.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

17. Newsletter 2024/25 – Vorgezogene Teilprüfungen – Einrichtung von Arbeitsgruppen
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert über die Einrichtung von Arbeitsgruppen in Zusammenhang mit vorgezogenen Teilprüfungen.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Im § 36 (3) SchUG ist die Möglichkeit geregelt, dass die Schulleiterin oder der Schulleiter nach Anhörung des Schulgemeinschaftsausschusses aus pädagogischen und organisatorischen Gründen durch Verordnung festlegen kann, dass im Rahmen der abschließenden Prüfung alle Schülerinnen und Schüler einzelne Teilprüfungen der Klausurprüfung bzw. der mündlichen Prüfung vor dem Haupttermin ablegen können. Die Verordnung ist von der Schulleiterin oder vom Schulleiter spätestens in der ersten Woche des 2. Semesters der vorletzten Schulstufe zu erlassen.
Hinweis: Im § 39 SchUG wird davon gesprochen, dass vorgezogene Prüfungen Teil der Hauptprüfung sind.
Einrichtung von Arbeitsgruppen (§ 23 Prüfungsordnung BMHS)
In der unterrichtsfreien Zeit sowie außerhalb des lehrplanmäßigen Unterrichts vor dem Prüfungstermin der mündlichen Prüfung können für erstmalig zur Hauptprüfung antretende Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten Arbeitsgruppen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung eingerichtet werden. Die Vorbereitung in den Arbeitsgruppen hat bis zu vier Unterrichtseinheiten pro Prüfungsgebiet zu umfassen. In den Arbeitsgruppen sind die prüfungsrelevanten Kompetenzanforderungen im jeweiligen Prüfungsgebiet zu behandeln, Prüfungssituationen zu analysieren und lerntechnische Hinweise zur Bewältigung der Lerninhalte zu geben.
Abgeltung in der Arbeitsgruppe pro Unterrichtseinheit: € 85,25 (Kalenderjahr 2025)
Es wird darauf hingewiesen, dass die Abgeltung auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen auch im Rahmen von vorgezogenen Prüfungen zur Anwendung kommt.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

16. Newsletter 2024/25 – Informationsveranstaltungen
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” gibt bekannt, dass weitere zahlreiche Online-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen stattfinden werden, um Ihnen auch 2025 die notwendigen Informationen transparent weitergeben zu können.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie, sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, transparent und unabhängig über unterschiedlichste Themenbereiche durch unsere Fachexpertinnen bzw. Fachexperten zu informieren. Daher führen wir in periodischen Abständen Online-Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen durch. Folgende Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen statt:
13.03.2025 18:30 Uhr Pensionsrecht für Vertragslehrpersonen mit Mag.a Andrea Langwieser, Besoldungsreferentin
18.03.2025 18:30 Uhr Das neue Dienstrecht – Infos rund um pd mit Mag.a Barbara Schweighofer, Vorsitzende ZA BMHS
10.04.2025 18:30 Uhr PV-Networking mit Mag. Roland Gangl, Vorsitzender der BMHS-Gewerkschaft, und Mag.a Barbara Schweighofer, Vorsitzende ZA BMHS
23.04.2025 18:30 Uhr Gehaltszettel mit Mag. Daniel Piller, Mitglied im DA HLW 19
26.05.2025 18:30 Uhr PV-Networking mit Mag. Roland Gangl, Vorsitzender der BMHS-Gewerkschaft und Mag.a Barbara Schweighofer, Vorsitzende ZA BMHS
Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen gerne unter diesem LINK!
Das Team FCG-BMHS & Unabhängige steht Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

15. Newsletter 2024/25 – Informationsveranstaltungen
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” gibt bekannt, dass auch 2025 zahlreiche Online-Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen stattfinden werden, um Ihnen die notwendigen Informationen transparent weitergeben zu können.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie, sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, transparent und unabhängig über unterschiedlichste Themenbereiche durch unsere Fachexpertinnen bzw. Fachexperten zu informieren. Daher führen wir in periodischen Abständen Online-Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen durch. Folgende Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen statt:
12.02.2025 18:30 Uhr Mutterschutz, Karenz – Rechtliches und Finanzielles mit MMag.a Erika Zeh, Familienreferentin
20.02.2025 18:30 Uhr Pensionsrecht für Vertragslehrpersonen mit Mag.a Andrea Langwieser, Besoldungsreferentin
27.02.2025 18:30 Uhr Pensionssplittung mit Mag.a Andrea Langwieser, Besoldungsreferentin
18.03.2025 18:30 Uhr Das neue Dienstrecht – Infos rund um pd mit Mag.a Barbara Schweighofer, Vorsitzende ZA BMHS
Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen unter https://www.bmhs-aktuell.at/
Eine komplette Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester finden Sie auf unserer Homepage.
Das Team FCG-BMHS & Unabhängige steht Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

14. Newsletter 2024/25 – GÖD-Familienunterstützung für 2024 bis zum Jahresende beantragen!
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert über die Möglichkeit der GÖD-Familienunterstützung für 2024, die noch bis zum Jahresende beantragt werden kann.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Die Familienunterstützung der GÖD wird als soziale Zuwendung für alle Familien ab drei Kindern und Familien, die erhöhte Familienbeihilfe ab einem Kind beziehen, gewährt. Die Zuerkennung erfolgt unter Berücksichtigung der im Informations-blatt „Familienunterstützung“ angeführten Voraussetzungen nach mindestens ein-jähriger GÖD-Mitgliedschaft und mindestens 12 Monatsvollbeiträgen einmal im laufenden Kalenderjahr.
Die Familienunterstützung beträgt für 2024:
ab 3 Kindern 210 Euro, plus 70 Euro jedes weitere Kind
für Kinder mit erhöhter Familienbeihilfe 140 Euro
Das Antragsformular und ein Informationsblatt sind nach dem Login auf der GÖD-Homepage abrufbar: www.goed.at/finanzielleunterstuetzung
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und viel Glück und Erfolg für das neue Jahr!
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

13. Newsletter 2024/25 – Bundespersonalvertretungswahl am 27. und 28.11.2024 – Team FCG & Unabhängige bleibt stärkste Kraft
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert über das Ergebnis der Bundespersonalvertretungwahl am 27. und 28. November 2024.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die uns bei der Bundespersonalvertretungswahl ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir sind somit nicht nur weiterhin mit Abstand stärkste Kraft im Zentralausschuss, sondern haben damit die Möglichkeit und den Auftrag erhalten, weiterhin gestaltend für Sie tätig zu sein.
Ergebnis der Bundespersonalvertretungswahl 2024 (Zentralausschuss):
- Team FCG und Unabhängige: 46,71% bzw. 6 Mandate
- ÖLI-UG: 30,62% bzw. 4 Mandate
- FSG: 22,67% bzw. 2 Mandate
Ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Zentralausschuss vom Team FCG & Unabhängige: Barbara Schweighofer-Maderbacher, Roland Gangl, Margit Morianz, Reinhard Pfoser, Erika Zeh, Florian Nowak
DANKE, dass Sie uns mit diesem eindeutigen Ergebnis das Vertrauen geschenkt haben!
Unser Motto war, ist, und wird auch in Zukunft sein:
„JEDEN Tag für SIE im Einsatz!“
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

12. Newsletter 2024/25 – Bundespersonalvertretungswahl am 27. und 28.11.2024
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” weist auch im 12. Newsletter auf die Bundespersonalvertretungswahl am 27. und 28. November 2024 hin und lädt herzlich ein, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen!
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Am 27. und 28. November 2024 finden Personalvertretungswahlen statt. Im Regelfall können Sie Ihre Vertreterinnen und Vertreter auf drei Ebenen wählen:
✓ Schulebene (Dienststellenausschuss oder Vertrauenspersonen bzw. Vertrauenspersonenausschuss an Privatschulen)
✓ Ebene der Bildungsdirektion (Fachausschuss) sowie
✓ Ebene des Bildungsministeriums (Zentralausschuss)
Die Vertreterinnen und Vertreter des Teams FCG & Unabhängige sind täglich für Sie im Einsatz. Die Kandidatinnen und Kandidaten auf Ebene des Zentralausschusses sind nicht nur fachlich höchst kompetent, sondern weisen auch hohe empathische Fähigkeiten auf.
Durch Ihre Stimme bei den Personalvertretungswahlen 2024 für das Team „FCG und Unabhängige“ haben Sie nun die Möglichkeit, unseren verlässlichen und zukunftsorientierten Weg weiterhin möglich zu machen. Denn eines ist klar und kann von unseren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern nicht wegdiskutiert werden: Die Liste unserer Erfolge ist sehr lang. Sie können diese jederzeit auf unserer Homepage unter www.bmhs-aktuell.at oder in unseren periodischen Publikationen nachlesen.
Unser Motto war, ist, und wird auch in Zukunft sein:
„JEDEN Tag für SIE im Einsatz!“
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

11. Newsletter 2024/25 – Bundespersonalvertretungswahl am 27. und 28.11.2024
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” weist auf die Bundespersonalvertretungswahl am 27. und 28. November 2024 hin und lädt herzlich ein, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen!
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Wir – das Team FCG BMHS & Unabhängige – stehen mit Verlässlichkeit und Kompetenz für die Zukunft der BMHS.
Für uns stehen Sie im Mittelpunkt unseres Tuns und Handelns. Wir sind ein starkes Team und treiben Verbesserungen der Rahmenbedingungen der BMH-Schulen und der Beschäftigungsbedingungen unserer Lehrerinnen und Lehrer voran.
Wir sind im Zentralausschuss durch Ihre Stimme legitimierte stärkste Kraft und haben daher auch die entsprechende Verhandlungsstärke. Diese Stärke wollen wir auch in den kommenden fünf Jahren für Sie zum Einsatz bringen.
Wir fordern:
- Moderne Schule mit zeitgemäßer IT-Ausstattung und professionellem IT-Support
- Stärkung der Schulautonomie
- Zusätzliche finanzielle Mittel, damit Schulen flexibel und rasch auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren können
- Ein familienfreundliches Dienstrecht, um den Lehrberuf attraktiver zu machen
- Weitere Verbesserungen im neuen Dienstrecht
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

10. Newsletter 2024/25 – Fachpraktischer Bereich: keine Gehaltsreduktion vorgesehen
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert, dass im fachpraktischen Bereich keine Gehaltsreduktion vorgesehen sind, wenn sich Kolleginnen und Kollegen in der Bachelor-Ausbildung an einer PH innerhalb von acht Jahren befinden.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Seit 1.9.2019 werden Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal als Lehrperson entweder im Landesbereich oder im Bundesbereich beschäftigt werden, nach den Bestimmungen des sogenannten „Dienstrecht Neu“ angestellt.
Die Zuordnungsbedingungen für neu eintretende Kolleginnen und Kollegen finden sich im § 38 VBG. Im Bereich der Berufsbildung gibt es für Kolleginnen und Kollegen des fachpraktischen Bereiches (z.B. technisch-gewerbliche Schulen, humanberufliche sowie sozialberufliche Schulen, Elementarpädagogik) die Bestimmung, dass innerhalb von acht Jahren ein Bachelorabschluss an einer Pädagogischen Hochschule zu erbringen ist. Während dieser Ausbildung darf es zu keinen besoldungsrechtlichen Nachteilen kommen. Die geforderte berufliche Praxis muss mindestens drei Jahre betragen.
Es wurde uns mitgeteilt, dass einzelnen Kolleginnen und Kollegen ein reduziertes Gehalt ausbezahlt wurde. Diese Verringerung des Gehalts ist gesetzlich nicht vorgesehen und daher rechtswidrig.
Wir dürfen außerdem darauf hingewiesen, dass der Dienstgeber ein Kündigungsrecht hat, wenn die im Dienstvertrag nachzulesende pädagogische Ausbildung nicht innerhalb der gesetzlich definierten Frist (aktuell: 8 Jahre) abgeschlossen ist.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

9. Newsletter 2024/25 – Frühwarnsystem / Podcast aus dem Bildungsbereich: BMHS im Fokus
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert über das Frühwarnsystem sowie über den neuen Podcast aus dem Bildungsbereich “BMHS im Fokus”.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Im § 19 Schulunterrichtsgesetz sind Bestimmungen im Zusammenhang mit der Information der Schülerinnen/Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigten festgelegt.
Auszug:
Wenn die Leistungen der Schülerin oder des Schülers auf Grund der bisher erbrachten Leistungen in einem Pflichtgegenstand zum Ende eines Semesters mit „Nicht genügend“ zu beurteilen wären, ist dies den Erziehungsberechtigten unverzüglich mitzuteilen und der Schülerin oder dem Schüler sowie den Erziehungsberechtigten von der Klassenlehrerin bzw. vom Klassenlehrer oder der Klassenvorständin bzw. dem Klassenvorstand oder von der unterrichtenden Lehrerin bzw. vom unterrichtenden Lehrer Gelegenheit zu einem beratenden Gespräch zu geben (Frühwarnsystem).
Es sind auch die oben angeführten Regelungen anzuwenden, wenn die Leistungen in besonderer Weise nachlassen bzw. das Verhalten auffällig ist.
BMHS im Fokus: Lehrkräfte entlasten, Bildung stärken
In diesem Gespräch fordern wir verstärkte Unterstützung für Lehrkräfte, eine professionelle IT-Betreuung an Schulen, ein familienfreundlicheres Dienstrecht und gezielte Investitionen in die Elementarpädagogik. Zudem sprechen wir über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Unterricht und die bedeutenden Erfolge der Gewerkschaft.
Podcasts aus dem Bildungsbereich finden Sie als ersten Beitrag unter: https://www.goed.at/podcast
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

8. Newsletter 2024/25 – Schulautonome Entscheidung SOST – ganzjähriges Modell Lernbegleitung für alle ab der 10. Schulstufe möglich
Das Team der “FCG-BMHS & Unabhängige” informiert über das ganzjährige Modell der Lernbegleitung, das für alle ab der 10. Schulstufe möglich ist.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Seit 1. September 2022 haben zumindest dreijährige mittlere und höhere Schulen die Wahl der Festlegung zwischen der semestrierten Oberstufe und dem ganzjährigen Modell. Durch unseren ständigen und jahrelangen vehementen Einsatz ist es damals gelungen, dass diese gesetzliche Bestimmung ins Dauerrecht übernommen wurde. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der überwiegende Anteil der Schulstandorte sich für das ganzjährige Modell entschieden hat. Dadurch erhalten dort Schülerinnen und Schüler am Ende des Wintersemesters eine Schulnachricht, in der sie und die Erziehungsberechtigten über den entsprechenden Leistungsstand informiert werden. Einige Standorte gestalten die organisatorischen Rahmenbedingungen nach den Bestimmungen der semestrierten Oberstufe. Wir weisen auf Grund von Anfragen darauf hin, dass auch diese wenigen Schulstandorte die Möglichkeit haben, wieder auf das ganzjährige Modell umzusteigen. Eine etwaige Entscheidung muss bis spätestens 1. Februar mit Wirkung frühestens ab dem folgenden Schuljahr erlassen werden. Diese Anordnung der Schulleitung kann jeweils nur aufsteigend in Kraft treten.
Unabhängig vom gewählten Organisationsmodell gibt es die Möglichkeit, an allen mindestens dreijährigen mittleren und höheren Schulen ab der 10. Schulstufe, eine individuelle Lernbegleitung anzubieten. Unsere Forderung ist, diese Möglichkeit auch unseren Schülerinnen und Schülern in den ersten Klassen und Jahrgängen zu ermöglichen.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

7. Newsletter 2024/25 – Abgeltung der Reisekosten bei Schulveranstaltungen
Das Team der FCG-BMHS & Unabhängigen informiert die Abgeltung von Reisekosten bei Schulveranstaltungen.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Der Gesetzgeber hat per 29. Mai 2024 eine neue Regelung im Zusammenhang mit den Reisegebühren bei Schulveranstaltungen in Kraft gesetzt. Wesentliche Änderung dabei ist, dass nun grundsätzlich die bekannte Reisegebührenvorschrift auch bei der Kostenabrechnung zur Anwendung kommt. Damit gehört beispielsweise die Regelung, dass für die Lehrerin/den Lehrer Auslagen für die Nächtigung höchstens bis zu 200vH des Betrages, den die Schülerin/der Schüler je Nacht zu tragen hat, zu ersetzen sind, der Vergangenheit an. Außerdem ist es möglich, dass die Regelungen des Beförderungszuschusses zur Anwendung kommen.
In der letzten Sitzung des Nationalrates am 18. September 2024 wurde eine Erhöhung der Nächtigungsgebühr per 1.1.2025 beschlossen. Dadurch erhöht sich der maximal abrechenbare Betrag ab diesem Zeitpunkt im Zusammenhang mit Nächtigungskosten auf € 153,00. Im laufenden Kalenderjahr ist derzeit durch die Änderung bei der Abgeltung der Reisekosten bei Schulveranstaltungen ein maximaler Betrag in der Höhe von € 105,00 ansetzbar.
Wir dürfen in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hinweisen, dass die Abwicklung von Schulveranstaltungen über einen externen Reiseanbieter seit Beginn dieses Schuljahres möglich ist.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

6. Newsletter 2024/25 – Welttag der Lehrerin und des Lehrers
Das Team der FCG-BMHS & Unabhängigen informiert über den Welttag der Lehrerin und des Lehrers und sagt DANKE!
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Den 5. Oktober hat die UNESCO 1994 zum Welttag der Lehrerin und des Lehrers ausgerufen. Er erinnert an die ILO/UNESCO-Empfehlung über die Stellung der Lehrerin/des Lehrers (1966) und die bedeutende Rolle für qualitativ hochwertige Bildung. Ziel des Welttags ist es, auf die verantwortungsvolle Aufgabe von uns aufmerksam zu machen und unser Ansehen weltweit zu steigern.
Wir – das Team FCG BMHS & Unabhängige – stehen mit Verlässlichkeit und Kompetenz für die Zukunft der BMHS. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass unsere Forderungen zu verdeutlichen:
- Weiterentwicklung des familienfreundlichen Dienstrechts
- ein respektvolles Arbeitsklima und verbesserte Beschäftigungsbedingungen
- zeitgerechte IT-Ausstattung sowie professionelle IT-Betreuung
- Erhöhung der finanziellen Mittel
Dadurch kann ein Beitrag geleistet werden, mehr Personen für diesen gesellschaftlich so wichtigen Beruf zu begeistern und ihn für alle noch attraktiver zu machen.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

5. Newsletter 2024/25 – Dienstrechtsnovelle 2024 – Vorschuss wird erhöht
Das Team der FCG-BMHS & Unabhängigen informiert über die Dienstrechtsnovelle 2024 und den damit verbundenen erhöhten Vorschuss.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Im § 23 Gehaltsgesetz wird festgelegt, dass Kolleginnen und Kollegen ein Vorschuss gewährt werden kann.
Aktuelle gesetzliche Bestimmung:
Dem Beamten kann auf Antrag ein Vorschuss bis zur Höhe von höchstens € 7.300 gewährt werden, wenn er
- unverschuldet in Notlage geraten ist oder
- sonst berücksichtigungswürdige Gründe vorliegen.
Die Gewährung eines Vorschusses kann von Sicherstellungen abhängig gemacht werden.
Der Vorschuss ist durch Abzug von den gebührenden Bezügen längstens binnen 120 Monaten hereinzubringen. Scheidet der Beamte vor Tilgung des Vorschusses aus dem Dienststand aus, so sind zur Rückzahlung die ihm zustehenden Geldleistungen heranzuziehen.
In der letzten Sitzung des Nationalrates wurde mehrheitlich beschlossen, dass ab 1. Jänner 2025 der Höchstbetrag auf € 12.000 erhöht wird.
Der Vorschuss ist bei den jeweiligen Bildungsdirektionen bzw. beim bmbwf (Zentrallehranstalten) zu beantragen.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

4. Newsletter 2024/25 – Abwicklung von mehrtägigen Schulveranstaltungen über externe Dienstleister möglich
Das Team der FCG-BMHS & Unabhängigen informiert darüber, dass die Abwicklung von merhtägigen Schulveranstaltungen über externe Dienstleister möglich ist.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Mit Juni 2024 wurde die Abwicklung mehrtägiger Schulveranstaltungen über Reiseveranstalter und Reisebüros ermöglicht.
Durch unseren steten Einsatz als Team FCG-BMHS & Unabhängige konnten wir diese Verbesserung hinsichtlich mehrtägiger Schulveranstaltungen erreichen – die Regelungen im Detail:
Um die Abwicklung von mehrtägigen Schulveranstaltungen externen Dienstleistern, wie befugten Reisebüros oder Reiseveranstaltern zu übertragen, muss der Schulgemeinschaftsausschuss befasst werden. Für einen Beschluss ist die unbedingte Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich.
Dem externen Dienstleister kann die Organisation und Abwicklung der gesamten Schulveranstaltung zugewiesen werden, einschließlich Zahlungen. Diese können von den Erziehungsberechtigten direkt – d.h. ohne organisatorische Mitwirkung der Schule bzw. ihrer Lehrpersonen – mit dem externen Dienstleister abgewickelt werden.
Die Abrechnung mehrtägiger Schulveranstaltungen ohne Zuziehung eines externen Anbieters erfolgt wie bisher über Nebenkonten („Schulveranstaltungskonten“) oder direkt über das Schulkonto. Die Nutzung privater Konten von Lehrerinnen und Lehrern zur finanziellen Abwicklung von Schulveranstaltungen ist unzulässig.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

3. Newsletter 2024/25 – Beantragung “Zeitkonto” bis 30. September 2024 möglich!
Das Team der FCG-BMHS & Unabhängigen informiert über die Frist zur Beantragung des “Zeitkontos” bis 30. September 2024.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Kolleginnen und Kollegen im „alten“ Dienstrecht bzw. im öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis haben die Möglichkeit, ihre dauernden Mehrdienstleistungen im jeweils laufenden Schuljahr zur Gänze oder zu einem bestimmten Prozentsatz nicht ausbezahlen, sondern einem Zeitkonto gutschreiben zu lassen. Eine solche Erklärung bezieht sich auf ein Unterrichtsjahr. Das entsprechende Antragsformular (Ansparen von Wochen-Werteinheiten) finden Sie auf unserer Homepage: www.bmhs-aktuell.at/?page_id=942 (FCG-Service – Broschüren/Formulare)
Voraussetzungen für den Verbrauch (siehe § 61 (16) Gehaltsgesetz):
✓ Lehrperson muss zum Zeitpunkt des Beginns des Verbrauchs das 50. Lebensjahr vollendet haben
✓ Der Verbrauch hat in Form einer Freistellung von der regelmäßigen Lehrverpflichtung für ein ganzes Schuljahr im Ausmaß von 50 bis 100 vH der regelmäßigen Lehrverpflichtung zu erfolgen. Im Schuljahr, in dem die Lehrperson in den Ruhestand versetzt wird oder übertritt, ist ein Verbrauch auch für einen Teil des Schuljahres zulässig
✓ Freistellung für ein komplettes Schuljahr: 720 Wochen-Werteinheiten
✓ Freistellung für einen Monat: 60 Wochen-Werteinheiten
✓ Freistellung für einen Tag: 2 Wochen-Werteinheiten
Nicht durch die Freistellung verbrauchte Wochen-Werteinheiten sind unter Zugrundelegung der besoldungsrechtlichen Stellung im Zeitpunkt der Antragsstellung, des Ausscheidens oder der Überstellung zu vergüten.
Wir weisen darauf hin, dass der Dienstgeber den Antrag auf Verbrauch der gutgeschriebenen Wochen-Werteinheiten genehmigen muss, wenn sonst während der verbleibenden aktiven Dienstzeit dies nicht mehr möglich wäre.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

2. Newsletter 2024/25 – Informationsveranstaltungen
Das Team der FCG-BMHS gibt einen Überblick über Informationsveranstaltungen, die auch in diesem Schuljahr wieder online stattfinden werden.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie, sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, transparent und unabhängig über unterschiedlichste Themenbereiche durch unsere Fachexpertinnen bzw. Fachexperten zu informieren. Daher führen wir in periodischen Abständen Online-Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen durch. Folgende Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen statt:
19.09.2024 18:30 Uhr Sondervertrag und Quereinstieg Mag.a Andrea Langwieser, Besoldungsreferentin
26.09.2024 18:30 Uhr Neu in der Schule, Recht und Geld
Mag.a Barbara Schweighofer, Vorsitzende ZA BMHS
04.10.2024 18:30 Uhr Neu in der Schule, ABC aus dem schulischen Alltag
Clemens Tüchler, BEd, Dienstrechtsreferent
17.10.2024 18:30 Uhr Gehaltszettel
Mag. Daniel Piller, Mitglied im FA BMHS Wien
Anmeldung zu den Online-Veranstaltungen unter https://www.bmhs-aktuell.at/
Eine komplette Übersicht über die Veranstaltungen im Wintersemester finden Sie auf unserer Homepage.
Das Team FCG-BMHS & Unabhängige steht Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige

1. Newsletter 2024/25 – Viel Erfolg im neuen Schuljahr
Das Team der FCG-BMHS ist bestrebt umfassend und transparent zu unterstützen und erlaubt sich folgende praktische Hinweise für das neue Schuljahr zu geben.
Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege!
Unser Bestreben als Team FCG-BMHS & Unabhängige ist es, Sie, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, in umfassender und transparenter Art und Weise zu unterstützen und Ihre berechtigen Anliegen gegenüber dem Dienstgeber weiterhin kompetent, verlässlich und überparteilich zu vertreten.
Daher werden wir Sie auch in diesem Schuljahr wieder über Neuerungen und Wissenswertes mit unseren Newslettern und Foldern auf dem Laufenden halten. Selbstverständlich stehen Ihnen Ihre Vertreterinnen und Vertreter des Teams FCG-BMHS & Unabhängige auch persönlich zur Verfügung.
Am Ende des Schuljahres 2023/2024 haben wir Sie darüber informiert, dass die abschließende Arbeit an den berufsbildenden mittleren Schulen ersatzlos gestrichen wird. Die dafür notwendige gesetzliche Bestimmung wurde im Bundesgesetzblatt 121/2024 am 22. Juli 2024 veröffentlicht.
Unterlagen für das Schuljahr 2024/2025:
Auf unserer Homepage – www.bmhs-aktuell.at – finden Sie im Registerblatt „HotNews – Schuljahr 2024/2025“ folgende Unterlagen zum Download:
✓ Kalender bzw. Jahresplaner 2024/2025
✓ Klassen- bzw. Notenlisten
Wir hoffen, dass wir Ihre Arbeit organisatorisch dadurch unterstützen können.
Mit kollegialen Grüßen!
Mag.a Barbara Schweighofer-Maderbacher Mag. Roland Gangl
Vors.-Stellvertreterin Vorsitzender
barbara.schweighofer-maderbacher@my.goed.at roland.gangl@goed.at
kompetent – verlässlich – hilfsbereit – FCG-BMHS & Unabhängige